Heim > Nachricht > Assassins Creed Shadows Kyoto enthüllt: Ist die Stadt für Parkour gebaut?

Assassins Creed Shadows Kyoto enthüllt: Ist die Stadt für Parkour gebaut?

Autor:Kristen Aktualisieren:Mar 03,2025

Assassins Creed Shadows Kyoto enthüllt: Ist die Stadt für Parkour gebaut?

Ein frisches Gameplay -Video, das die Kyoto -Einstellung von Assassins Creed Shadows zeigt, ist entstanden und bietet eine einzigartige Synchronisationsperspektive. Der Clip wird von Impress Watch und dem japanischen Medien -Outlet geteilt und zeigt den Protagonisten Naoe navigierende Dächer, um eine Panoramablickansicht zu enthüllen. Kyotos offensichtliche Größe mit kleiner als erwarteten Größe hat jedoch die Debatte unter den Fans über die Auswirkungen des Designs und des Gameplays ausgelöst.

Reddit -Diskussionen unterstreichen die visuelle Anziehungskraft des Standorts, drücken jedoch Vorbehalte über die Creed -Elemente von Core Assassin aus - vor allem Klettern und Parkour. Das Filmmaterial schlägt begrenzte Möglichkeiten für freie Rennen vor und veranlasst gemischte Reaktionen der Community. Mehrere Kommentare spiegeln diese Bedenken wider:

"Kyoto soll ungefähr halb so groß sein wie das Paris von Unity? Es ist wunderschön, die Erkundung wird Spaß machen, aber ich hoffte auf mindestens eine dicht gepackte, von Parkour ausgerichtete Stadt."

"Sieht fantastisch aus, aber eingeschränkte Parkour anstelle von Freerunning ist enttäuschend. Hoffentlich kompensiert der Grappling -Haken."

"Schöne Bilder, aber unzureichende Strukturen für den richtigen Parkour."

"Visuell atemberaubend, aber es fehlt das Gefühl einer wahren Stadt. Die historische Genauigkeit wird wahrscheinlich priorisiert, aber das Parkour -Potenzial scheint zu fehlen."

Start am 20. März 2025, auf PlayStation 5, Xbox Series X | S und PC, Assassins Creed Shadows -Integration der Signaturmechanik in diese historisch reichhaltige Umgebung bleibt ein Punkt der Vorfreude. Während Kyotos Design die Authentizität gegenüber umfangreichen Durchfahrten priorisieren kann, bleibt die Fähigkeit der Entwickler, Ästhetik und Gameplay in Einklang zu bringen, zu sehen.