Heim > Nachricht > "Clair Obscur: Expedition 33 Sparks Debatte über rundenbasierte Spiele"

"Clair Obscur: Expedition 33 Sparks Debatte über rundenbasierte Spiele"

Autor:Kristen Aktualisieren:May 16,2025

Rundenbasierte Spiele waren ein festes Thema in Rollenspieldiskussionen und Foren, die häufig Debatten über ihren Platz im Genre inmitten des Aufstiegs der actionorientierten Systeme auslösen. Die jüngste Veröffentlichung von Clair Obscur: Expedition 33 hat diese Gespräche wieder entfacht, insbesondere in Bezug auf die zukünftige Richtung der wichtigsten RPG -Serien wie Final Fantasy.

Clair Obscur: Expedition 33 , die letzte Woche eingeführt wurde, hat von IGN und anderen Spiele ein hohes Lob erhalten. Das Spiel zeigt stolz seine Inspirationen mit einem Turn-Order-System, Pictos für die Ausrüstung und Meisterin, "Dungeons" und einer Überweltkarte. In einem Interview mit RPGSite betonte der Produzent Francois Meurisse, dass Clair Obscur von Anfang an als rundenbasiertes Spiel entworfen wurde, was bedeutende Inspiration von Klassikern wie Final Fantasy VIII, IX und X, sowie Elemente von Sekiro: Shadows sterben und Mario & Luigi mit Schnellzeitveranstaltungen und Parry/Dodge-Mechanikern.

Diese einzigartige Mischung führt zu einem Spiel, das sich traditionell während der Strategie- und Angriffsphasen umdrehen und sich während der Kampfausführung zu einer besseren Erfahrungserfahrung verlagert. Dieser innovative Ansatz hat in den sozialen Medien einen erheblichen Diskurs ausgelöst.

Naoki Yoshida diskutierte während der Medien-Tour für Final Fantasy XVI die Verschiebung in Richtung actionbasierterer Mechaniker in RPGs. Er stellte fest, dass er zwar die Anziehungskraft von Befehl und rundenbasierte RPGs schätzte, bei jüngerem Publikum ein wachsendes Gefühl gegeben hat, dass die Auswahl von Befehlen in Videospielen keine Spannung hat. Diese Perspektive hat die Richtung der jüngsten Final-Fantasy-Titel wie XV, XVI und der VII-Remake-Serie beeinflusst, die sich alle zu einem actiongetriebenen Gameplay beugt haben.

Trotz dieser Schichten hat Square Enix nicht ganz rundenbasierte Spiele aufgegeben. Titel wie Octopath Traveler 2 , Saga Emerald Beyond und der bevorstehende tapfere Standard -Remaster für Switch 2 zeigen die fortgesetzte Unterstützung für das Format. Die Debatte darüber, ob Final Fantasy Clair Obscurs Ansatz folgen sollte, bleibt jedoch umstritten. Während einige für eine Rückkehr zu rendebasierten Systemen eintreten, argumentieren andere, dass die einzigartige Ästhetik und Ikonographie von Final Fantasy nicht einfach gegen die Mechanik eines anderen Spiels ausgetauscht werden kann.

Historische Debatten über RPGs treten häufig wieder auf, wie Diskussionen, in denen verlorene Odyssee mit Final Fantasy oder Debatten über die Vorzüge von Final Fantasy VII gegenüber VI verglichen werden. Diese Diskussionen unterstreichen die leidenschaftliche Fangemeinde und die fortlaufende Entwicklung des Genres.

Verkaufsüberlegungen spielen auch eine entscheidende Rolle bei Entscheidungen zur Spielentwicklung. Yoshida erwähnte, dass zwar RPGs des Befehlssystems schätzt, der erwartete Umsatz und die Auswirkungen von Final Fantasy XVI einen actionbasierten Ansatz erforderten. Er schloss jedoch nicht die Möglichkeit aus, dass zukünftige Final Fantasy-Spiele zu rundenbasierten Mechanikern zurückkehrten.

Clair Obscur: Expedition 33 hat einen bemerkenswerten Erfolg erzielt und in nur drei Tagen 1 Million Exemplare verkauft. Diese starke Leistung ist ein Beweis für die Attraktivität des Spiels und die Lebensfähigkeit von rundenbasierten RPGs im aktuellen Markt. Andere jüngste Erfolge wie Baldur's Gate 3 und Metapher: Refantazio veranschaulichen weiter, dass rundenbasierte Spiele sowohl kritischen Anerkennung als auch finanziellen Erfolg erreichen können.

Während Clair Obscurs Erfolg für Sandfall Interactive und Kepler von Bedeutung ist, signalisiert dies möglicherweise keine notwendige Verschiebung für Final Fantasy. Die jüngsten Einträge wie Final Fantasy XVI und FF7 -Wiedergeburt waren vor Herausforderungen bei der Erfüllung der Umsatzerwartungen, die durch breitere Veränderungen in der Spielebranche und die hohen Kosten für die Entwicklung großer Franchise -Titel beeinflusst wurden.

Letztendlich ist der wichtigste Erfolg von Clair Obscur die Bedeutung der Authentizität in der Spielentwicklung. Projekte, die wirklich die Vision und Leidenschaft ihrer Schöpfer widerspiegeln, tendieren tendenziell auf. Wie Larian-CEO Swen Vincke in Diskussionen über die Lebensfähigkeit von Single-Player-Spielen feststellte, kann es zu erheblichen Ergebnissen führen, in ein hochwertiges, leidenschaftliches Projekt zu investieren. Dieser Ansatz deutet auf einen vielversprechenden Weg für das RPG -Genre hin, der Kreativität und Innovation über die Wiederaufnahme alter Debatten schätzt.