Heim > Nachricht > Borderlands 4 schafft Ladebildschirme ab für nahtloses Open-World-Erlebnis

Borderlands 4 schafft Ladebildschirme ab für nahtloses Open-World-Erlebnis

Autor:Kristen Aktualisieren:Oct 30,2025

Borderlands 4 Eliminates Loading Screens in Its First Truly Seamless Open World

Borderlands 4 revolutioniert die Serie mit seiner ersten wirklich nahtlosen Open-World-Erfahrung! Entdecken Sie, was das Entwicklungsteam in den verschiedenen Regionen des Spiels geschaffen hat.

Borderlands 4s Welten-Design stellt einen radikalen Wandel dar

Das Ende der Ladebildschirme

Borderlands 4 Seamless World Technology Preview

Das Borderlands-Universum war schon immer von beträchtlichem Ausmaß. Von Pandoras von Banditen verseuchten Wüsten bis zu seinem Mond Elpis hat Gearboxs legendärer Looter-Shooter stets weite Landschaften zur Erkundung geboten. Mit Borderlands 4 schaffen die Entwickler Ladebildschirme komplett ab und erschaffen die erste wirklich zusammenhängende Open World der Serie.

Frühere Teile wie Borderlands 2 und 3 boten zwar große Karten, diese waren jedoch stets durch Ladebildschirme und Menü-Übergänge voneinander getrennt. Borderlands 4 ersetzt diese segmentierten Zonen durch das, was Gearbox als "Nahtlose Welt" bezeichnet. Projektleiter Anthony Nicholson verriet, dass man ursprünglich keine konventionelle Open World geplant hatte, sondern das Konzept sich organisch durch das Experimentieren mit fließenden Übergängen und der Integration von Nebeninhalten entwickelte.

Sogar Gearbox-CEO Randy Pitchford hat das Label "Open World" bewusst vermieden und angemerkt, dass der Begriff bestimmte Erwartungen weckt. Wie Nicholson jedoch erklärte: "Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Spieler so lange wie möglich im Erlebnis versunken bleiben."

Borderlands 4 Kairos Planet Exploration

Der Planet Kairos verkörpert diese Philosophie perfekt. Erste Vorschauen heben hervor, wie "Spieler nahtlos zwischen Regionen reisen können, ohne auf Ladebildschirme zu stoßen – eine Premiere für die Serie." Dieser Technologiesprung war nur Dank der Unreal Engine 5 möglich, die Gearbox die Werkzeuge an die Hand gab, um ihre Vision zu verwirklichen: Atemberaubende Landschaften, 360-Grad-Kampfarenen und erweiterte Mobilitätsoptionen wie Enterhaken und Gleiter, die die Kampfansätze verändern.

"Wir haben bei Gearbox schon immer riesige Level erschaffen", erläuterte Welten-Design-Direktor Jason Reiss, "haben aber traditionell eine Speichenrad-Struktur verwendet, die mit linearen Abfolgen verbunden war. Wir haben diesen Ansatz umgedreht – beginnen jetzt mit riesigen offenen Gebieten, die gelegentlich in fokussiertere Erlebnisse münden... Unsere Mission wurde es, dynamische Räume zu schaffen, in denen sich Spieler unaufhaltsam fühlen."

Diese neu gewonnene Freiheit brachte einzigartige Design-Herausforderungen mit sich. Durch deutlich erweiterte Sichtweiten mussten die Entwickler die Platzierung und das Verhalten von Gegnern komplett neu überdenken. "Die Aktivitäten der Gegner müssen überzeugend bleiben, egal ob man sie aus nächster Nähe beobachtet oder sie aus extremer Entfernung durch sein Zielfernrohr erkennt", bemerkte Lead-Designer Josh Jeffcoat.

Wunder der Einöde: Moxxis Rückkehr

Die Einöden-Region ist ein Paradebeispiel für diese neue Design-Philosophie, wie in Game Informers exklusivem Waffen-Feature gezeigt wird. Neben ihren industriellen Ruinen umfasst das Gebiet befestigte feindliche Lager, die perfekt für Parkour-artige Angriffe geeignet sind, sowie zurückkehrende Fan-Favoriten wie Moxxi und Zane (jetzt in Nebenrollen). Einrichtungen wie Moxxis Trinkgeld-Becher bewahren Pandoras unverwechselbare Atmosphäre und umarmen gleichzeitig den erweiterten Umfang von Borderlands 4.

Auch wenn die Details noch spärlich sind, soll Kairos Berichten zufolge mindestens zwei weitere große Regionen beherbergen, die vor dem Start am 12. September entdeckt werden können.

Weitere Neuigkeiten zu Borderlands 4 finden Sie in unseren folgenden verwandten Artikeln!